Das Programm 2025 - jetzt online!

mehr erfahren
Jahrbuch 2026
Bernd von Seht, Manuel Boensch

Aufstockung des Hamburger Hochbunkers

Nachhaltigkeit im Bestand und Beispiel innovativer Baukultur

Hamburger Hochbunker (© HMG-hamburgViews)

Hamburger Hochbunker (© HMG-hamburgViews)

Das Tragwerkskonzept ist einzigartig in seiner Verbindung von historischer Bausubstanz und moderner Ingenieurskunst. Durch den Einsatz teilvorgespannter Zugbänder, hochsteifer Verbundstützen und Stahlbeton-Scheibenelementen ergibt sich eine effiziente und zugleich nachhaltige Bogentragwerksstruktur. Ergänzt wird dieses System durch die markante Bergpfadkonstruktion, die sich als begrünte Rampe um das Bauwerk windet.

Objekt

Bunkeraufstockung

Standort

Hamburg

Bauzeit

10/2019–03/2024

Bauherr

Matzen Immobilien GmbH und Co. KG, Hamburg

Ingenieure + Architekten

Inter+-Pol Studios, Hamburg (Architektur und Konzept: LPH 1–4); phase10 Architekten, Freiberg (Architektur LPH 5–8); WTM Engineers, Hamburg (Tragwerksplanung LPH 1–2); schlaich bergermann partner, Stuttgart (Tragwerksplanung LPH 1–3); Wetzel & von Seht, Hamburg (Tragwerksplanung LPH 3–8); Landschaftsarchitektur+ Holzapfel-Herziger & Benesch, Hamburg (Begrünungskonzept, Planung und bauliche Realisierung, LPH 2–8); George Bähr, Dresden (Bau)

GPS

53.55658405819991, 9.970186189699605

Ikonen der Umnutzung und Technik: der begrünte Hochbunker und der Fernsehturm im goldenen Schein der Dämmerung (© HMG HamburgViews)

Ikonen der Umnutzung und Technik: der begrünte Hochbunker und der Fernsehturm im goldenen Schein der Dämmerung (© HMG HamburgViews)