2022
Programm
9.00 | Welcome & Kaffee |
10.00 |
Umbaukultur Reiner Nagel, Vorsitzender Bundesstiftung Baukultur |
10.15 |
Ganzheitlich planen Impuls: Perspektiven junger Tragwerksplaner Jana Nowak, knippershelbig | Dr. Philip Kalkbrenner, baustelle bauwesen | Simon Madlener, sbp Impuls: EDGE Suedkreuz Berlin Sabine Müller | Martin Elze, Buro Happold Diskussion mit Christina Zimmermann, Schüßler-Plan u.a. |
11.15 |
Bauwerke – Weiter bauen Impuls: Ganzheitliche Sanierung von Gebäuden der Nachkriegsmoderne Prof. Florian Mähl, Frankfurt UAS | Oliver Schwenke, Tragraum Ingenieure Impuls: Substanzerhalt von Ingenieurbauten Dr. Armand Fürst, Fürst Laffranchi Impuls: Hotel Ruby Luna Düsseldorf Prof. Daniel Pfanner, Bollinger+Grohmann Diskussion mit Prof. Steffen Marx, TU Dresden | Prof. Johannes Kister, ksg u.a. |
12.30 | Light Lunch |
13.30 |
Bauteile – Mit altem neu planen Impuls: Entwerfen mit dem, was ist Prof. Patrick Teuffel, CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN | Alexandra Quint, Assiduus Developmentet Impuls: Verwaltungsgebäude Tierpark Berlin Uwe Seiler | Ole Busch, ZRS Architekten Ingenieure Diskussion mit Alexandra Mrzigod, Werner Sobek AG | Dr. Hans-Jürgen Krause, Kempen Krause u.a. |
14.30 |
Baustoffe – Urban Mining Impuls: Potentiale für Umwelt- und Ressourcenschutz Prof. Anja Rosen, BU Wuppertal | Dr. Clemens Mostert, Uni Kassel Impuls: Rathaus Korbach mit R-Beton Dr. Matthias Ernst, EFG Ingenieure | Marc Matzken, heimspiel architekten Diskussion mit Frank Steffens, Plansite u.a. |
15.30 |
Bauen mit und im Bestand Diskussion mit Dr. Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer | Jana Nowak u.a. |
16.30 | Brezel & Kölsch |
Impressionen
Thema des vierten Symposiums #4_IngD4C war die Frage nach einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck durch Bauen mit und im Bestand. Zu Beginn forderten junge Tragwerksplaner:innen ganzheitlich sinnhaftes Bauen. Nachfolgend ging es auf Bauwerksebene – Brücken und Hochbauten – um Sanierung und Bestandserhalt. Auf Bauteilebene wurden danach moderne Tools der Wiederverwendung vorgestellt. Auf Baustoffebene wurde über Urban Mining und Recycling-Beton diskutiert. Zusammen mit aktuellen Projekten von Ingenieur:innen aus Deutschland haben weitere bekannte Diskutanten den Dialog der Baubranche zu den Zukunftsfragen bereichert und das Publikum einbezogen. Am Vorabend fand die Verleihung des Deutschen Ingenieurbaupreises 2022 an gleicher Stelle statt.
Wissenschaft und Baukunst sind unsere Grundlagen. Nachhaltigkeit muss unser Ziel sein. Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft. Was ist heute schon möglich und wohin werden uns zukünftige Entwicklungen führen?
2021
Programm
10.00 | Welcome & Kaffee |
10.45 |
Begrüßung & Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2022 Ingolf Kluge, Vizepräsident BIngK, Präsident IngKH |
11.00 |
Einführung: Die Zukunftsformel heißt Zirkularität Prof. Günther Bachmann, ENWEBA |
11.15 |
1. Zirkuläres Bauen planen Impuls: Ressourcenerhaltende Tragwerksplanung Prof. Patrick Teuffel, TU Eindhoven, Circular Structural Design Impuls: REWE Supermarkt der Zukunft Boris Peter, knippershelbig Planung für Rückbau und Wiederverwendung: Modulares Containerstadion Jannika Erichsen, sbp Diskussion mit Rob Ikink, Zinq |
12.30 |
2. Keep it in the loop Impuls: Wiederverwendung von tragenden Bauteilen Prof. Harald Kloft, TU Braunschweig, osd | Prof. Oliver Tessmann, TU Darmstadt Impuls: Recycling-Beton bei der Umweltstation Würzburg Prof. Angelika Mettke, BTU Cottbus | Dr. Alexander Hentschel, TRAGRAUM Ingenieure Diskussion mit Dr. Christine Lemaitre, DGNB und Annabelle von Reutern, Concular |
13.30 | Light Lunch |
14.30 |
3. Bauen mit dem Klimawandel Impuls: Klimaangepasstes Bauen – Flachdächer und Gebäudebegrünung Dr. Marc-Steffen Fahrion, Werner Sobek AG Impuls: Tragstrukturen – Mensa Darmstadt … Prof. Martin Stumpf, wh-p, HFT Stuttgart Diskussion mit Prof. Lamia Messari-Becker, Uni Siegen, Club of Rome |
15.30 |
4. Möglichmacher Digitalisierung Impuls: Digitale Transformation & KI für die Praxis Dr. Michael A. Kraus, ETH Zürich Impuls: Umbau, Sanierung, Erweiterung Jüdisches Museum Frankfurt Katrin Lünser, LAP Diskussion mit Prof. Klaus Bollinger, Bollinger+Grohmann und Marcel Burger, W&M Ingenieurbau |
16.30 |
Konklusion: Wie bauen wir zirkulär? Diskussion mit Prof. Lamia Messari-Becker, Prof. Jan Wörner, acatech; Thomas Paetzold, Vors. Umweltausschuss HDB, Vorstand W&F Ingenieurbau; Wilhelmina Katzschmann, Vorstand BIngK, Vizepräsidentin IK RLP |
17.30 | Brezel & Wein |
Impressionen
Am 18. November 2021 fand im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt/Main das 3. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction (#3 IngD4C) zum Thema „Wie bauen wir zirkulär?“ statt, das auf Diskurs und Projektberichten im zeitgleich erscheinenden Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2022 beruht. Der langjährige Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung und jetzige Vorstand der Stiftung Nachhaltigkeitspreis Prof. Günther Bachmann forderte in seinem Eingangsstatement „Die Zukunftsformel heißt Zirkularität“ Pflichtvorgaben zum Einsatz von Rezyklaten, um Baumaterialien im Kreislauf zu führen. Gleichzeitig zeigte er sich überzeugt, dass funktionale Infrastrukturbauten – wenn sie die Kreislaufidee verkörpern – Landmarken der Klimaneutralität sein können.






Einen ausführlichen Bericht zum 3. Symposium lesen Sie hier im Blogbeitrag Symposium Ingenieurbaukunst – Wie bauen wir Zirkulär?. Alle Essays und Projektberichte sind nachzulesen im neuen Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2022.
Partner 2021

Mitveranstalter 2021

Sponsoren 2021

Medienpartner

2020
Programm
10.00 | Welcome & Kaffee |
11.00 |
Ingenieurbaukunst für eine nachhaltige Entwicklung Lamia Messari-Becker, Univ. Siegen | Mitglied Club of Rome | Konvent Baukultur |
11.15 |
Effiziente Strukturmorphologie oder Freiform Impuls: Zwei Pavillons der BUGA 2019 Heilbronn Jan Knippers, Univ. Stuttgart | Jan Knippers Ingenieure Impuls: Axel-Springer Neubau Berlin Bernd von Seht, Wetzel & von Seht Diskussion mit Mike Schlaich, sbp | TU Berlin |
12.15 |
Klimaschutz und Ressourceneffizienz in Zeiten der Digitalisierung: Hochschule & Praxis Impuls: Hochschulkonzepte Lucio Blandini, Univ. Stuttgart | Werner Sobek; Julian Lienhard, Univ. Kassel | Str.ucture und Christian Hartz, TU Dortmund Impuls: Rheinbrücke Maxau und Praxisforderungen Dietmar H. Maier, Ingenieurgruppe Bauen Diskussion mit Stefan Polónyi und Thomas Klähne, KLÄHNE BUNG |
13.30 | Light Lunch |
14.30 |
Die Steigerung von HighTech ist LowTech Impuls: Klimaengineering – Because we can? Thomas Auer, TU München | Transsolar Impuls: Alnatura Arbeitswelt Thorsten Helbig, Knippers Helbig | The Cooper Union Diskussion mit Uwe Heiland, SEH Engineering und Christoph Gengnagel, Bollinger+Grohmann | UDK Berlin |
15.30 |
Baustoff mit hohem Potential: Holz Impuls: Anforderungen an den modernen Holzbau Tobias Götz, Pirmin Jung und Karl-Heinz Roth, Züblin Timber Impuls: Jowat Innovationszentrum Detmold Burkhard Walter, B. Walter Ingenieurgesellschaft Diskussion mit Ansgar Hüls, HÜLS Ingenieure |
16.30 |
Klimaschutz, Ressourceneffizienz und wie weiter? Diskussion mit Eva Hinkers, Arup; Lamia Messari-Becker; Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur und Werner Sobek, Univ. Stuttgart |
Impressionen






Partner 2020

Sponsoren 2020










2019
Programm
Come Together & Light Lunch | 11.00 |
U-Bahn Haltestelle Elbbrücken Hamburg – Neue Nachbarschaft für die historischen Freihafenbrücken Sven Plieninger*, Sandra Niebling | sbp |
12.30 |
Computational und Parametric Design Chancen und Herausforderungen für die Tragwerksplanung Klaus Bollinger*, Annette Bögle*, Adam Orlinski, Moritz Heimrath, Clemens Preisinger | B+G, HCU Hamburg |
13.00 |
Kienlesbergbrücke Ulm – Respekt für Form und Funktion Jan Akkermann, Bartlomiej Halaczek | KREBS+KIEFER, Knight Architects |
13.30 |
Integration digitaler Werkzeuge in Planung, Bau, Betrieb und Rückbau Fabian Schmid, Lucio Blandini | seele, Werner Sobek |
14.00 |
Kaffee & Kuchen | 14.30 |
James-Simon Galerie Berlin – Auf Mudde gebaut? Gerhard Eisele, Josef Seiler | Ingenieurgruppe Bauen |
15.00 |
Betoninnovationen: Infraleicht- und Gradientenbeton Mike Schlaich, Werner Sobek | TU Berlin, Uni Stuttgart |
15.30 |
TRUMPF Smart Factory Chicago – Vierendeel 4.0 Thorsten Helbig*, Florian Meier | Knippers Helbig |
16.00 |
Additive Fertigung als digitale Bau-Schlüsseltechnologie Harald Kloft*, Norman Hack, Dirk Lowke | TU Braunschweig, osd |
16.30 |
Offizielle Übergabe des Jahrbuchs Ingenieurbaukunst 2020 Podiumsdiskussion: Die Zukunft des Planens und Bauens Lothar Fehn Krestas | Bundesministerium für Bau (BMI) Werner Sobek | Uni Stuttgart Stephan Engelsmann | Bundesingenieurkammer Moderation: Bernhard Hauke | Ernst & Sohn |
17.00 |
Brezel & Wein | 18.00 |
Impressionen



















